PFAS - per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen - Perfluoroctansäure

Wenn es einen Teufel gibt, dann hat er die beschichtete Pfannen erfunden!

Hast Du diesen Satz schon einmal gehört? Wenn nicht, dann gut, aber höchstwahrscheinlich hast auch Du eine beschichtete Pfanne mit PTFE (Polytetrafluorethylen) in Deiner Küche benutzt.
Sie sind nützlich und erleichern das Kochen ernorm, denn sie verhindern mit der Beschichtung, dass das Bratgut an der Pfanne kleben bleibt. Spiegeleier werden Instagram tauglich - alles weitere schient egal zu sein. Bis jetzt, denn der Teufel steckt bekanntermaßen ja im Detail. Und dieses hat es in sich. Bei der Herstellung entstehen nämlich die sogenannten PFAS per- u. polyfluorierte Alkylsubstanzen, oder PFOA Perfluoroctansäure (u.a. auch bei Backpapier, etc.).

Aber warum ist das so wichtig oder vielmehr so problematisch?

Es gibt bis heute weltweit keine Richt- und schon gar keine Granzwerte für diese umweltschädigenden Substanzen. Diese gelangen, wie so oft, ohne Kontrolle ins Abwasser, wo sie dann letztendlich im Grundwasser und Erdreich verbleiben. Eine freiwillige und verantwortungsvolle Handhabung seitens der Hersteller ist wünschenwert, bleibt aber ohne gesetzliche Pflichten eher aus. Vielmehr werden diese sich nach "unfreiwilligem" Umsetzten des harten Gesetzes, eher damit in marketingreifen Berichten brüsten, dass sie jetzt über Nacht vernünftig geworden sind und jetzt das Abwasser filtern.
Wir erinnern uns an die Greenpeace-Aktionen im Rhein 1987/88 (Bayer AG - Köln Leverkusen) Spiegel-Artikel "»Was da fließt, weiß nur der liebe Gott«"

Köln und Berlin sind mit Abstand im Vorkommen die Ausreißer in Deutschland

Wie im es im Tagesspiegel heißt: „Ewigkeitschemie“ im Trinkwasser: Berlin und Köln reißen Grenzwert, somit sind die Metropolstädte nun nicht mehr länger nur bekannt als Domstadt und Bundeshauptstadt, sondern auch mit ihren hohen PFAS/PFOS Werten. Umweltaktivisten wissen das schon vor dem Bericht, aber in diesem Fall ist es essentiel - und bedarf einer Lösung, wenn nicht einem schnellen Handeln seites der Politik.

Quellen:
Der Spiegel1
Tagesspiegel2
Citizen Science3

Next Post Previous Post