Wasserfilter FAQ's - Häufig gestellte Fragen

Welcher Wasserfilter wirklich gut ist, sowie alle weiteren Themen - wir klären auf!

Welcher Wasserfilter ist wirklich gut?

Diesem Thema haben wir eine eigene Seite (Wasserfilter) gewidmet, da dies uns wirklich sehr am Herzen liegt. Oft werden hier Äpfel mit Birnen verglichen. Es gibt sehr viele unterschiedliche Filtermöglichkeiten, von einfachen Vliesfiltern, über Kannenfiltern bis hin zu hochkomplexen Destillationsanlagen. Aktivkohle wird auch oft eingesetzt. Unsere Molekularfilter haben gegenüber allen anderen Filtersystemen ganz klare Vorteile und vereinen alle Stärken und minimieren die Nachteile, wie hohe Energiekosten, Risiko, Abfall und gewährleisten so ein Nachhaltiges Wasserfilter-System.

Wie sinnvoll ist ein Wasserfilter?

Entgegen jeder allgemeinen Meinung - die seit einigen Jahren stark im Wandel ist, dass unser Leitungswasser von ausreichender Qualität sei, kann ein Wasserfilter durchaus Sinn ergeben. Die anderen Antworten geben im Allgemeinen schon eine sehr gute Sicht der Situation des Trinkwassers. Was hier noch nicht erwähnt wurde, möchten wie hier kurz anschneiden. Selbstverständlich sind es die Faktoren des Umweltschutzes, der Bequemlichkeit oder aber auch aus finanzieller Sicht ist ein Wasserfilter eine sinnvolle Investition. Es gibt leider nicht für alle vorkommenden Stoffe einen Grenzwert. Hier ein Beispiel: Hormone oder Medikamentenrückstände, die durch den Urin wieder in den Kreislauf unseres Trinkwassers gelangen, werden gänzlich nicht erfasst. Experten warnen schon seit einigen Jahrzehnten, dass dieser Cocktail nicht nur gefährlich für unsere Umwelt, sondern auch für uns Menschen sein kann. Östrogene die durch die Anti-Babypille ins Grundwasser gelangen, sorgen für Unfruchtbarkeit bei einigen Fischarten. Auch für Mensch und Pflanzen können unbekannte Stoffe, u.a. Microplastik für verheerende Folgen sorgen. Seit einigen Jahren wird dies auch in den Medien stark diskutiert und thematisiert. Aus akademischer Sicht steht schon seit einigen Jahren fest, dass es eine weitreichende Lösung braucht. Sowohl aus politischer als auch aus ökonomischer und ökologischer Sicht.

Wie gesund ist ein Wasserfilter?

Wasserfilter erhöhen die Qualität des Trinkwassers erheblich und können somit die Gesundheit fördern. Es entfernt ungewollte Partikel, wie Sedimente (Kalk, Gips etc.), Schwermetalle wie Blei und Quecksilber, aber auch Gase wie Chlor und Ozon. Unsere Wasserfilter filtern nachweislich auch radioaktives Material, wie Uran heraus. Krebserregende Stoffe, wie Herbizide (Unkrautvernichtung) oder Pestizide (Pflanzenschutzmittel oder auch als Biozid bezeichnet) werden ebenfalls herausgefiltert. Es verbessert somit das Lebensmittel Nr. 1. Auch Viren (Corona SARS Covid-II, Norovirus) und Bakterien (Escherichia coli (E-. coli), Legionellen oder Enterococcus faecalis (ebenfalls bekannt als Streptococcus faecalis)) werden bis zu 100% herausgefiltert.

Was bringen Wasserfilter für Trinkwasser?

Die Vorteile von Wasserfilter sind in erster Linie die Qualität des Trinkwassers zu verbessern, sprich auch zu entkalken. Somit leistet man nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Umwelt, da der Flaschentransport und dessen Abfüllung entfällt, sondern erleichtert auch seinen Alltag. Indem man Platz spart und auch das Einkaufen. Posten die man hier durch eine sinnvolle Technologie ohne Bedenken einsparen kann. Weniger Einwegplastik und Wegfall des Transportes. Darüber hinaus, ist das Leitungswasser besser kontrolliert und hat strengere Grenz- und Richtwerte als Flaschenwasser zu erfüllen. Dennoch kann es auch noch verunreinigt werden, wenn die Rohrleitungen marode und alt sind. Es können sich auch Keime bilden, wenn es in Leitungen länger steht oder es von den Wasserwerken verkeimt ankommt. In Deutschland gibt es mindestens jede Woche eine Meldung darüber, dass Wasserwerke mit bakterieller Verkeimung Probleme haben oder hatten. In diesem Fall, wenn es rechtzeitig bemerkt wird, muss es mit Chlor versetzt werden, damit man wieder Herr der Lage wird.

Was für Wasserfilter-Methoden gibt es?

Im Folgen möchten wie hier nur kurz auf die einzelnen Methoden eingehen, da wir zu diesem Thema eine umfangreichere Seite zu den Wasserfilter-Methoden gewidmet haben.

Vliesfilter

Können im allgemeinen nur sehr grobe Stoffe, u.a. Biosubstanzen und Sedimente entfernen. Wird sehr häufig in Teichen oder offenen Gewässern eingesetzt. Zwar gibt es auch feiner Filter, die in Kombination erhältlich sind, aber reine Vliesfilter schaffen nicht mehr. Der Zweck ist es auch nicht damit reines Trinkwasser zu filtern.

Kannenfilter

Weiter unten gibt es noch weitere Informationen zum Kannenfilter. Hier möchten wir nur eine kurze Auflistung und den Grad der Filtration auflisten:
Aktivkohle und Ionentauscher
Sediment 90%
Chlor < 90%
Schwermetalle < 80%

Aktivkohle

Umkehr-Osmose

Membrantechnologie

Molekular

Abkochen

Destillieren

Microfiltration

Elektrolyse

Chemische Reinigung

Ozon und Chlor

Hohlfaser-Filtration

Fiber

Können Wasserfilter verkeimen?

Jeder Filter kann und wird früher oder später verkeimen, wenn dieser an seine Grenzen und Kapazitäten angelangt ist und nicht ordnungsgemäß gewechselt wird. Der Gesetzgeber hat hierfür ganz klare Vorschriften wann und wie häufig diese (Interwalle 6 bzw. 12 max. Monate) zu wechseln sind. Wir tauschen und warten unsere Anlagen vorschriftsgemäß und hatten in allen unseren Anlagen bisher noch keine Probleme oder sonstige Vorkommnisse von gesundheitsgefährdende Keimen, oder hohe Konzentration an Escherichia coli - E-. coli, Legionellen oder Enterococcus faecalis früher als Streptococcus faecalis bezeichnet.

Wie lange halten Wasserfilter-Patronen?

Das ist ganz unterschiedlich, abhängig vom Verbrauch und Qualität des zu filternden Leitungswassers. Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Allerdings gibt es auch Empfehlungen und Vorschriften wann die Filterpatronen gewechselt werden sollen, ganz gleich wie voll diese sind, um eine Verkeimung oder ein Nachlassen der Filterqualität zu verhindern. Wir empfehlen je nach Anlage 3, 6 oder 12 Monate einzuhalten, damit Geschmack, Wasserqualität, sowie der Hauptfilter voll funktionsfähig bleiben.

Sind Kannenfilter besser als eine Wasserfilter-Anlage?

Kannenfilter sind von ihrem Aufbau offen und daher sehr Anfällig für Verkeimung und Verschmutzung. Dies lässt sich leider nicht vermeiden, da sie mit der Umgebung in direktem Kontakt sind. So können Bakterien und Keime ungehindert durch die Luft in den Filter gelangen und diesen relativ schnell verunreinigen. Des Weiteren ist der kleine und offene Filter nur mit sehr wenig Aktivkohle-Pulver gefüllt, sprich nur einen Bruchteil dessen, was jeder andere unserer Vorfilter leistet. Vergleicht man die Menge, dann ergibt dies ein Verhältnis von 1:10 oder sogar noch weniger. Ein weiterer Punkt ist, dass die Aktivkohle lose in der Filter-Patrone ist. Das Wasser kann dadurch ohne wirklich gefiltert zu werden hindurch fließen. Auch wenn teilweise Kalk oder andere Sedimente leicht reduziert werden, kann man ehrlicher Weise nicht von einer sicheren Filterung sprechen. Dies bestätigen hunderte von Tests und Ergebnisse aus dem Labor.

Was bringen Wasserfilter am Wasserhahn?

Diese Antwort wird im Moment bearbeitet.

Fazit

Wir hoffen, dass unsere Antworten dir mehr Wissen und Bewusstsein zu diesem spannenden Thema gegeben haben. Falls Du noch weitere Fragen haben solltest, kannst Du uns gerne eine E-Mail schreiben, oder uns persönlich sprechen.
Wir freuen uns auf Deine Nachricht oder Anfrage. Gerne kannst Du auch unser kostenloses Beratungsgespräch oder unseren unverbindlichen Wassertest in Anspruch nehmen.
Nutze dazu bitte unser Kontaktformular oder schreibe uns eine E-Mail an: hello [at] genesis-wasser [dot] de